0 64 03 - 96 834 56 info@mom-klett.de

Osteopathische Medizin

Die Osteopathie hat sich als manuelles Behandlungskonzept im 19. Jahrhundert in Amerika entwickelt. Sie ist dort entsprechend dem Medizinstudium als universitäre ärztliche Ausbildung streng geregelt. In Deutschland ist diese Behandlungsform bisher ungeschützt und es fehlt eine einheitliche Ausbildungsregelung. Sie darf allerdings nur von Ärzten und Heilpraktikern angewendet werden. Um darzustellen, dass die Osteopathie im Rahmen der ärztlichen Tätigkeit ausgeübt wird, werden häufig auch die Begriffe ärztliche Osteopathie oder Osteopathische Medizin verwendet.

Teilbereiche der osteopathischen Medizin

Wie die Manuelle Medizin sieht auch die Osteopathie den Menschen als Einheit im Sinne einer ganzheitlichen Medizin.
Entsprechend unterschiedlichen anatomischen Teilbereichen besteht die Osteopathie aus drei Systemen:

N

Parietale Osteopathie:

Sie umfasst das Stütz- und Bewegungsorgan, also vor allem Muskeln, Knochen, Gelenke, Sehnen und Bänder und ist weitgehend identisch mit der Manuellen Medizin.

N

Viszerale Osteopathie:

Sie umfasst die inneren Organe mit Blut- und Lymphgefäßen. Ziel ist die Verbesserung der Eigenbewegung der Organe und der Bewegung der Organe relativ zum umgebenden Gewebe. Entsprechend der Manuellen Medizin werden hier auch die Verbindungen von inneren Organen und dem Bewegungsorgan vor allem über das vegetative Nervensystem und daraus resultierende Störungen betrachtet.

N

Craniale Osteopathie:

Sie umfasst Schädel, Kreuzbein, zentrales Nervensystem und Rückenmarksflüssigkeitals zusammenhängendes System mit einem eigenen Bewegungsrhythmus, dem sogenannten craniosakralen-Rhythmus und dessen Störungen.

Unser Leitbild

Die Privat- und Selbstzahlerpraxis für Manuelle & Osteopathische Medizin fühlt sich einer ganzheitlichen, patientenzentrierten Medizin verpflichtet. Zur Einschätzung Ihrer persönlichen gesundheitlichen Situation steht am Anfang das ausführliche Gespräch und eine umfassende körperliche Untersuchung. Darauf aufbauend wird mit Ihnen zusammen ein umfassendes Therapiekonzept zum Ausgleich Ihrer aktuellen gesundheitlichen Defizite entwickelt, das auch die Anleitung für Eigenübungen und die Erarbeitung von vorbeugenden Maßnahmen beinhaltet. 

Basierend auf wissenschaftlichen, schulmedizinischen Grundsätzen stehen dabei konservative Behandlungsmaßnahmen im Vordergrund. Falls notwendig, kann aber auch auf die Sonographie als technische Methode zur Untersuchung zurückgegriffen werden.

Allem Tun liegen die ärztliche und menschliche Ethik zu Grunde und unser Alltag wird durch einen kultivierten Umgang, gegenseitige Wertschätzung und Vertrauen bestimmt. Auch Humor und Optimismus sind dabei unverzichtbare Bestandteile..

Prof. Dr. med. Dipl.-Phys. Rigobert Klett

Facharzt für Nuklearmedizin
Manuelle Medizin, spezielle Schmerztherapie, Sportmedizin

Curriculum vitae
Qualifikationen:

2016 Abschlusszertifikat Ärztliche Osteopathie D.O. DAAO®
2016 Diploma Osteopathic Medicine des European Register for
Osteopathic Physicians (EROP)
2008 Zusatzbezeichnung Labordiagnostik – fachgebunden-
2007 Psychosomatische Grundversorgung, Institut für medizinische Fortbildung/Wiesbadener Akademie für Psychotherapie
2007 Zusatzbezeichnung Röntgendiagnostik -Skelett-
2006 Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie
2005 Diploma for Mountain Medicine der International Society for
Mountain Medicine (ISMM), Union Internationale des
Associations d´Alpinisme (UIAA) und International Commission
of Mountain Rescue (IKAR)
2003 Medizinphysik-Experte, Diagnostische Radiologie
2002 Medizinphysik-Experte, Nuklearmedizin
2002 Fachkunde im Strahlenschutz, Röntgendiagnostik des
gesamten Skeletts
1999 Facharzt für Nuklearmedizin
1997 Zusatzbezeichnung Manuelle Medizin
1997 Zusatzbezeichnung Sportmedizin
1995 Fachkunde im Strahlenschutz, Offene radioaktive Stoffe,
Gesamtgebiet (Untersuchung und Behandlung)
Beruflicher / wissenschaftlicher Werdegang:
Seit 2024 Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der Sport & Schmerz Campus, KG, Langgöns.
2018-2024 Leiter des Institutes für Manuelle Medizin (IMM) an der University for Digital Technologies in Medicine and Dentistry (DTMD) Luxemburg.
2018 Berufung zum außerplanmäßigen Professor für Manuelle Medizin und nuklearmedizinische Schmerztherapie durch die University for Digital Technologies in Medicine and Dentistry (DTMD) Luxemburg.
2008-2022 Niederlassung in ÜBAG für Nuklearmedizin, Hanau-Frankfurt-Offenbach-Gießen, Standort Gießen
1995-2008 Stellvertretender Leiter der Klinik für Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Gießen.
1999-2008 Wissenschaftlicher Assistenten (C1) an der Klinik für Nuklearmedizin der Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH
2007 Verleihung der akademischen Bezeichnung „Privatdozent“ durch den Fachbereich Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen
2007 Habilitation am Fachbereich Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Habilitationsschrift: „Aktivitätsabtransport und Strahlenexposition bei der Radiosynoviorthese des Kniegelenkes mit 90Yttrium-Kolloiden“.
2003 Gründung Privatpraxis für Manuelle & Osteopathische Medizin
1998 Promotion zum Doktor der Medizin
Dissertationsschrift: „Vergleich von HIG-Szintigraphie und Weichteilszintigraphie mit HDP bei Erkrankungen aus dem entzündlich-rheumatischen Formenkreis“.
1991-1998 Wissenschaftlicher Angestellter an der Klinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Gießen.
Universitätsausbildung
1994 Diplom-Hauptprüfung in Physik. Verleihung des akademischen Grades Diplom-Physiker.
Diplomarbeit: „Iterative Bildrekonstruktion bei SPECT“.
1991 Ärztliche Prüfung
1984-1991 Medizinstudium an der Justus-Liebig-Universität Gießen
1983-1994 Physikstudium an der Universität Stuttgart und der Justus-Liebig-Universität Gießen
Auszeichnungen
2003 Posterpreis bei der Jahrestagung der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden (Stufendiagnostik bei postinfektiöser Hüft- und Knie-TEP-Implantation: Aussagekraft von Laborparametern und Antigranulozytenszintigraphie)
1999 Dr. Karl-Sell-Wissenschaftspreis (Darstellung segmentaler Irritationspunkte mittels Szintigraphie)
Weitere Tätigkeiten
2020 – 2024 Vize-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Manuelle Medizin (DGMM)
Seit 2017 Schriftleiter, Zeitschrift Manuelle Medizin
2017-2020 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Manuelle Medizin (DGMM)
2016 wissenschaftlicher Leiter, MWE Jahrestagung 2016
Seit 2016 2. Vorsitzender, Dr. Karl-Sell-Ärzteseminar Isny-Neutrauchburg (MWE) in der Deutschen Gesellschaft für Manuelle Medizin (DGMM)
2015 – 2018 AWMF-Beauftragter der Deutschen Gesellschaft für Manuelle Medizin (DGMM)
Seit 2014 Vorstandsmitglied des Fachgremiums der Ärztlichen Stelle für Qualitätskontrolle in der Nuklearmedizin Hessen
Seit 2014 Mitglied im Scientific Committee von German Medical Science
2013 – 2016 Schriftführer, Dr. Karl-Sell-Ärzteseminar Isny-Neutrauchburg (MWE) in der Deutschen Gesellschaft für Manuelle Medizin (DGMM)
Seit 2013 Leitlinienbeauftragter der DGMM bei der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Medizinischer Fachgesellschaften (AWMF)
2011 – 2017 Co-Herausgeber, Zeitschrift Manuelle Medizin
2005 – 2009 EANM Working Group on Nuclear Medicine Instrumentation Quality Control
Seit 2000 Mitglied im Lehrteam des Dr. Karl-Sell-Ärzteseminars Isny-Neutrauchburg (MWE) in der Deutschen Gesellschaft für Manuelle Medizin (DGMM)

 

 

Mitgliedschaft in Fachgesellschaften:

Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN)

Berufsverband Deutscher Nuklearmediziner (BDN)

Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC)

Deutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin (DGMM)

Dr. Karl-Sell-Ärzteseminar Insy-Neutrauchburg (MWE)

Deutsch-Amerikanische Akademie für Osteopathie (DAAO)

Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP)

 

 

Veröffentlichungen

Ausgewählte Publikationen (MOM-Klett.de)

Klett R. Bildgebung in der Manuellen Medizin – Notwendiges und Interessantes. Orthopäde 2022; 51:302-306. DOI: 10.1007/s00132-022-04229-6.

Schenke SA, Campenni A, Tuncel M, Bottoni G, Sager S, Crncic TB, Rozic D, Goerges R, Özcan PP, Groener D, Hautzel H, Klett R, Kreissl MC, Giovanella L. Diagnostic performance of 99mTc-methoxy-isobutyl-isonitrile (MIBI) for risk stratification of hypofunctioning thyroid nodules: a European multicenter study. Diagnostics 2022, 12, 1358. https://doi.org/10.3390/diagnostics12061358. (open access).

Schenke, Simone Agnes; Campenni, Alfredo; Tuncel, Murat; Piccardo, Arnoldo; Sager, Sait; Crncic, Tatjana Bogovic; Rozic, Damir; Goerges, Rainer; Kara, Pinar Pelin Ozcan; Groener, Daniel; Hautzel, Hubertus; Klett, Rigobert; Kreissl, Michael Christoph; Giovanella, Luca. A multicenter survey of current practices of Tc-99m-methoxy-isobutyl-isonitrile (MIBI) imaging for the diagnosis of thyroid nodules: more standardization is essential. Clin TranslImaging 2021; 9:413-422.

Schenke S, Klett R, Wagner P-R, Mott S, Zimny M, Feek U, Kreissel MC. Characteristics of different histological subtypes of thyroid nodules classified with 99mTc-methoxy-isobutyl-isonitrile imaging and Thyroid Imaging Reporting And Data System. Nucl Med Commun2021; 43:73-80. doi: 10.1097/MNM.0000000000001304.

Schenke S, Klett R, Seifert P, Kreissl MC, Görges R, Zimny M. Diagnostic performance of different thyroid imaging reporting and data systems (Kwak-TIRADS, EU-TIRADS and ACR TI-RADS) for risk stratification of small thyroid nodules (<= 10 mm). J Clin Med 2020; 9:236-243. DOI: 10.3390/jcm9010236.

Klett R, Beyer L. Kompetenz in manueller Medizin durch Zusatzweiterbildung. Manuelle Medizin 2020; 58:97-98.

Klett R, Beyer L, Ehlenbeck S. Manuelle Medizin – vielseitig, umfassend und praxisorientiert in die Zukunft. Manuelle Medizin 2020; 58:1.

Schenke S, Klett R, Acker P, Rink T, Kreissl MC, Zimny M. Interobserver Agreement of Planar and SPECT Tc99m-MIBI Scintigraphy for the Assessment of HypofunctioningThyroid Nodules. Nuklearmedizin 2019. DOI: 10.1055/a-0894-4843.

von Heymann W, Klett R. Zur Evidenz bei osteopathischen Studien. Manuelle Medizin 2018; 56:374-383.

Klett R. Bildgebende Diagnostik. In: Kayser R, Klett R. Ärztliche Differentialdiagnostik funktioneller und struktureller Befunde. In: Kayser R, Beyer L (Hrsg.). Repetitorium Manuelle Medizin/Chirotherapie. Springer Verlag, Berlin, 2017:59-65.

Beyer L, Geipel E, von Heymann W, Klett R, Locher H, Nitz E, Psczolla M, Weidinger P. Einsatz von Röntgennativaufnahmen in der manuellen Medizin. Empfehlungen der DGMM zur Indikation für die Röntgennativdiagnostik vor Manipulationen mit Impuls (HVLA). Manuelle Medizin 2015; 53:209-212.

Klett R. Frage einer Röntgendiagnostik im Rahmen der manuellen Medizin unterliegt unterschiedlichen Aspekten. Manuelle Medizin 2015; 53:467-468.

Schenke S, Zimmny M, Rink T, Stahl U, Fritzel M, Klett R. 99mTc-MIBI-Szintigraphie hypofunktioneller Schilddrüsenknoten. Nuklearmedizin 2014; 53:105-110.

Klett R. Manualmedizin im Sport – Möglichkeiten und Grenzen. Manuelle Medizin 2014; 52:97-100.

Klett R. Konventionelle Röntgendiagnostik in der Manuellen Medizin. Manuelle Medizin 2014; 52:51-62.

Psczolla M, von Heymann W, Beyer L, Locher H, Ammermann M, Barth F, Coenen W, EwenB, Göhmann U, Habring M, Kamp R, Knabe-Ulner K, Krocker B, Rings V, Ruprecht M, Sacher R, Seifer I, Temme S, Wuttke M, Zwingenberger V, Klett R, Ullrich S. Stellungnahme: Manuelle Medizin im Kindesalter. Manuelle Medizin im Kindesalter – DGMM-Konsens zu Symptomenkomplexen, Diagnostik und Therapie. Manuelle Medizin 2013; 51:414-425.

Schenke S, Klett R, Braun S, Zimny M. Thyroiditis de Quervain. Are there predictive factors for long-term hormon-replacement? Nulearmedizin 2013, 52:137-140.

Klett R. Bildgebende Diagnostik bei Wirbelsäulenbeschwerden. Manuelle Medizin 2012; 50:59-67.

Klett R. Röntgen vor Wirbelsäulenmanipulationen. Überlegungen zu einer Nutzen-Risiko-Analyse. Manuelle Medizin 2010; 48:339-342.

Puille M, Klett R, Steiner D, Bauer R. Influence of dose rate on therapeutic success of radioiodine therapy of functional thyreoid autonomy. Nuc Med Commun 2005; 26:727-730.

Klett R, Jürgensen I, Bauer R. Radiosynoviorthese zur Schmerztherapie bei Knieendoprothesenkomplikationen – Erste Ergebnisse. Orthopädische Praxis 2002; 38:152-154.

Klett R, Röhrl A, Bauer R. Nächtliche und belastungsbedingte pektanginöse Beschwerden durch vertebragene Dysfunktion Herz/Kreisl 2000; 32(10):309-311. Nachdruck in: Man MedOstheopath Med 2001; 39: 17-19.

Klett R, Puille M, Steiner D, Bauer R. Darstellung segmentaler Irritationspunkte mittels Szintigraphie. Manuelle Med 1999; 37:121-123.

Lange U, Boss B, Teichmann J, Klett R, Stracke H, Bretzel RG, Neeck G. Thyroid disorders in female patients with Ankylosing Spondylitis. Eur J Med Res 1999; 4:468-474.

Wir sind für Ihre Gesundheit da!

Praxis für Manuelle und Osteopathische Medizin

Terminvereinbarung

Telefonisch

0 64 03 - 96 834 56

Ihre Fragen per E-Mail

info@mom-klett.de

Frau Klett hilft Ihnen gerne weiter

Unsere Praxisräume

Wir sind für Ihre Gesundheit da!

Praxis für Manuelle und Osteopathische Medizin

Terminvereinbarung

Ihre Fragen per E-Mail
info@mom-klett.de

Frau Klett hilft Ihnen gerne weiter

Behandlungsspektrum

  • Manuelle Medizin
  • Osteopathische Medizin
  • Schilddrüsensprechstunde
  • Spezielle Schmerztherapie
  • Sportmedizin

Kontakt

Fichtenweg 17
35428 Langgöns

Praxis: 06403 - 96 834 56
E-Mail: info@mom-klett.de